- Page 1
- Page 2 - Page 3 - Page 4 - Page 5 - Page 6 - Page 7 - Page 8 - Page 9 - Page 10 - Page 11 - Page 12 - Page 13 - Page 14 - Page 15 - Page 16 - Page 17 - Page 18 - Page 19 - Page 20 - Page 21 - Page 22 - Page 23 - Page 24 - Page 25 - Page 26 - Page 27 - Page 28 - Page 29 - Page 30 - Page 31 - Page 32 - Page 33 - Page 34 - Page 35 - Page 36 - Page 37 - Page 38 - Page 39 - Page 40 - Page 41 - Page 42 - Page 43 - Page 44 - Page 45 - Page 46 - Page 47 - Page 48 - Page 49 - Page 50 - Page 51 - Page 52 - Page 53 - Page 54 - Page 55 - Page 56 - Page 57 - Page 58 - Page 59 - Page 60 - Page 61 - Page 62 - Page 63 - Page 64 - Page 65 - Page 66 - Page 67 - Page 68 - Page 69 - Page 70 - Page 71 - Page 72 - Page 73 - Page 74 - Page 75 - Page 76 - Page 77 - Page 78 - Page 79 - Page 80 - Page 81 - Page 82 - Page 83 - Page 84 - Page 85 - Page 86 - Page 87 - Page 88 - Page 89 - Page 90 - Page 91 - Page 92 - Flash version © UniFlip.com |
![]()
GAnZ nAH... Zurück zur Kultur - Kirchen und Klöster
Die alte Mönchsstraße
U
nternehmen Sie entlang der alten Mönchsstraße eine Fahrradtour oder einen Spaziergang durch Lolland-Falsters Kulturgeschichte. Die Route verläuft von Glücksburg in Deutschland über Lolland-Falster und Seeland bis nach Roskilde und enthält eine weite Reihe von ausgeschilderten Kulturdenkmälern von Kirchen und Museen sowie sonstigen Sehenswürdigkeiten. Folgen Sie der Route beispielsweise die Polenkasernen in Tågerup, das Häuptlingsgrab bei Hoby oder das Kloster, das Maribos Grundstein legte. Die Mönchsstraße dient als internationale
Fahrradstrecke, aber es handelt sich um eine außergewöhnlich naturschöne Strecke, die man auch zu Fuß laufen kann. In Dänemark ist die Strecke mit den Fahrradstreckennummern 88 + 89 ausgeschildert. Finden Sie weitere Informationen unter: www.munkevejen.dk
Lolland-Falsters rosarote Kirchen
Mitten in der Landschaft leuchtet es plötzlich knallrosa. Sie haben soeben eine von Lolland-Falsters vielen rosaroten Kirchen erblickt. Die Sage berichtet, dass die ziemlich markante Farbe auf einen Wunsch zurückzuführen ist, die Mutter des Königs Christian IV, Witwenkönigin Sophie, zu ehren, deren Wappen die rosa Farbe enthielt.
Der Spielplatz der Gutsherren
An wenigen Orten im Land liegen die Gutshöfe so nahe beieinander wie auf Lolland-Falster. Der ganze Landesteil gehörte im Laufe der Geschichte Königen und Gutsherren, und heute haben viele der mehr als 40 alten Gutshöfe ihre Türen geöffnet. Erleben Sie beispielsweise das moderne Leben auf einem Gutshof auf dem ökologischen Herrensitz Knuthenlund oder treten Sie ein in die Vergangenheit im Reventlowmuseum in Pederstrup. Finden Sie weitere Informationen unter: www.knuthenlund.dk www.aabne-samlinger.dk/lollandfalster/reventlow www.visitlolland-falster.com
43 Lolland-Falster
|